© ACARA-Yoga by Tanja Launicke 2023

ACARA

Der Begriff ACARA kommt aus dem Sanskrit und kann mit Sitte; Tradition; äußeres Befolgen von eingeführten Regeln und Gesetzen; Lebensregel; Gewohnheiten, die von der inneren Natur des Menschen bestimmt sind, wiedergegeben werden.                                                                                                   Leitfaden ACARA Yoga Für das Üben empfiehlt es sich, dass du ca. 10 min. vor dem Kurs da bist um „Anzukommen“. Du hast dann noch genügend Zeit dich vorzubereiten. Falls du doch in Zeitnöte kommen sollten, trete bitte  mit Respekt vor der Anfangseinstimmung des Kurses in den Kursraum. Ein Blick durch die Türe zeigt dazu mehr. Dann breite bitte geräuscharm deine Matte aus. Körperliche Reinheit ist sehr wichtig! Achte daher darauf, dass du immer frische Sportsachen dabei hast und vorher ausreichend Körperpflege betrieben hast. Betrete ACARA immer mit einem Lächeln, das weckt gute Laune in dir :)! Jeweils 15 min. vor Kursbeginn ist das Studio geöffnet. Trinken und Essen:  Vor dem Yoga ist es ratsam ca. 1 – 2 Stunden vorher nichts gegessen zu haben. Wenn du aber lange nichts gegessen haben solltest, gönne dir einen leichten Snack wie z.B. Obst, da die Stunden teils sehr intensiv sein können. Yogapraxis: Beim Yoga wird im Ujjayi geatmet, der deinen Atem verfeinert und verlängert. Es ist eine rauschende Atmung, die auch der „glorreiche“ oder „ozeanischer Atem“ genannt wird.  Dazu stelle dir vor, man schnürt die Kehle etwas enger und atmet durch einen Strohhalm. Auch kann man sich vorstellen gegen einen Spiegel hauchen zu hauchen, wobei der Mund geschlossen bleibt und man durch die Nase ein und ausatmet . Individualität: „Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem ersten Schritt. Der Weg ist das Ziel!“ Jeder hat seinen eigenen Weg. Daher ist es sehr wichtig, Yoga/Pilates nicht als Wettkampf, sondern als einen Lernweg zu sehen, um näher zu sich selbst zu kommen. Höre stets auf die Signale deines Körpers. Er sagt dir genau was ihm guttut. Höre ihm achtsam zu.... Meine Philosophie der Kundenbetreuung Sie planen schon seit längerem, sportlich aktiv zu werden. Es fehlen Ihnen jedoch die nötige Erfahrung und die Motivation? Sie plagen schon seit Jahren Rückenschmerzen oder haben eine sitzende Tätigkeit, die Ihnen über kurz oder lang derartige Beschwerden in Aussicht stellt? Sie möchten sich wieder fit fühlen? Sie sind eine Führungskraft mit extrem knapp bemessenem Zeitbudget und suchen eine möglichst flexible, effiziente und erfolgreiche Trainingsbetreuung. Vielleicht sind Sie ein Unternehmen, dass neue Wege finden möchte, den Krankenstand im Unternehmen zu senken, indem Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, von mir entwickelte Bewegungs- und Entspannungskonzepte zu nutzen und zu etablieren.
© ACARA-Yoga by Tanja Launicke 2023
Logo Acara

ACARA

Der Begriff ACARA kommt aus dem Sanskrit und kann mit Sitte; Tradition; äußeres Befolgen von eingeführten Regeln und Gesetzen; Lebensregel; Gewohnheiten, die von der inneren Natur des Menschen bestimmt sind, wiedergegeben werden.                                                                                                   Leitfaden ACARA Yoga Für das Üben empfiehlt es sich, dass du ca. 10 min. vor dem Kurs da bist um „Anzu- kommen“. Du hast dann noch genügend Zeit dich vorzubereiten. Falls du doch in Zeitnöte kommen sollten, trete bitte  mit Respekt vor der Anfangseinstimmung des Kurses in den Kursraum. Ein Blick durch die Türe zeigt dazu mehr. Dann breite bitte geräucharm deine Matte aus. Körperliche Reinheit ist sehr wichtig! Achte daher darauf, dass du immer frische Sport- sachen dabei hast und vorher ausreichend Körperpflege betrieben hast. Betrete ACARA i mmer mit einem Lächeln, das weckt gute Laune in dir :)! Jeweils 15 min. vor Kursbeginn ist das Studio geöffnet. Trinken und Essen:  Vor dem Yoga ist es ratsam ca. 1 – 2 Stunden vorher nichts gegessen zu haben. Wenn du aber lange nichts gegessen haben solltest, gönne dir einen leichten Snack wie z.B. Obst, da die Stunden teils sehr intensiv sein können. Yogapraxis: Beim Yoga wird im Ujjayi geatmet, der deinen Atem verfeinert und verlängert. Es ist eine rauschende Atmung, die auch der „glorreiche“ oder „ozeanischer Atem“ genannt wird.  Dazu stelle dir vor, man schnürt die Kehle etwas enger und atmet durch einen Strohhalm. Auch kann man sich vorstellen gegen einen Spiegel hauchen zu hauchen, wobei der Mund geschlossen bleibt und man durch die Nase ein und ausatmet . Individualität: „Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem ersten Schritt. Der Weg ist das Ziel!“ Jeder hat seinen eigenen Weg. Daher ist es sehr wichtig, Yoga/Pilates nicht als Wettkampf, sondern als einen Lernweg zu sehen, um näher zu sich selbst zu kommen. Höre stets auf die Signale deines Körpers. Er sagt dir genau was ihm guttut. Höre ihm achtsam zu.... Meine Philosophie der Kundenbetreuung Sie planen schon seit längerem, sportlich aktiv zu werden. Es fehlen Ihnen jedoch die nötige Erfahrung und die Motivation? Sie plagen schon seit Jahren Rückenschmerzen oder haben eine sitzende Tätigkeit, die Ihnen über kurz oder lang derartige Beschwerden in Aussicht stellt? Sie möchten sich wieder fit fühlen? Sie sind eine Führungskraft mit extrem knapp bemessenem Zeitbudget und suchen eine möglichst flexible, effiziente und erfolgreiche Trainingsbetreuung. Vielleicht sind Sie ein Unternehmen, dass neue Wege finden möchte, den Krankenstand im Unternehmen zu senken, indem Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, von mir entwickelte Bewegungs- und Entspannungskonzepte zu nutzen und zu etablieren. Mit meiner Fachkompetenz und exklusiver Betreuung schaffe ich für Sie in jeder Hinsicht ideale Rahmenbedingungen. Das sorgt für hohe Effizienz und ermöglicht Ihnen größt- möglichen Erfolg. Und das ist unser gemeinsames Ziel: Ihr Erfolg! Informationen zur Person Tanja Launicke
Navigationsbutton
Keine Verbindung zum Internet